Hausrenovierung richtig planen

Tips für die Renovierung des HausesDie Renovierung und Sanierung eines Hauses sollte nicht unterschätzt werden. Je nachdem wie umfassend die Renovierung ist, kann sie sehr viel Geld und Zeit verschlingen.

Zusätzlicher Wohnraum im ungenutzten Dachgeschoss

Ausbau des DachgeschoßesSo mancher stolze Hausbesitzer kennt das Problem: Das Dachgeschoss liegt brach, und hier ist reichlich überschüssiger Platz vorhanden.

Das ist wichtig bei der Baufinanzierung

Baugeld war in diesem Jahr zu günstigen Konditionen zu haben und Immobilien galten gemeinhin als starke Anlageform. Dennoch machen Anleger und Bauherren immer wieder die gleichen Fehler. Wenn man einmal bedenkt, dass eine Baufinanzierung für die meisten Bürger in diesem Land die größte Investition ihres Lebens ist, möchte man meinen, sie würden damit vorsichtiger umgehen und sich vorab besser informieren, aber gerade das ist oft nicht der Fall. Damit es unseren Lesern nicht genauso geht, wollen wir hier ein paar nützliche Tipps geben.

Bau günstig finanzieren

Es war jemals kaum günstiger, ein Darlehen für den Bau einer Immobilie aufzunehmen. Durch den nach wie vor niedrigen Leitzins, den die Europäische Zentralbank (EZB) vorgibt, können die Kreditinstitute günstige Kreditangebote für eine Baufinanzierung anbieten.

Versicherungen für Häuslebauer

Wer ein Haus baut, der sollte an den Versicherungen nicht sparen, denn es gibt so einige Risiken, die abzusichern sind. Der Hausbau erfordert eine fundierte Finanzierungsplanung und nicht selten wird bei dieser Finanzierung auch der Fokus auf die wichtigsten Bauversicherungen gelegt. Doch was braucht der Bauherr nun wirklich, damit er effektiv abgesichert ist?

Das Sonnenhaus

Die Kraft der Sonne durch Photovoltaikanlage auf dem Dach oder FreifeldWie viel Kraft die Sonne an heißen Tagen aufbringen kann, das wissen alle, die gerne ein Sonnenbad nehmen und sich dabei auch nicht unwesentlich verbrennen.

Garagentore beim Hausbau

Garagentor Kosten vor dem Einbau planen

Mit dem Rolladen gegen Energieverschwendung

Sie können das Wohlbefinden steigern, präventiv gegen Einbrüche wirken, als Sonnenschutz fungieren und zudem auch noch Energie sparen. Moderne Rolläden sind wirklich sehr praktisch, wobei man unbedingt darauf achten sollte, dass Modelle aus längst vergangenen Tagen nicht doch eher zu einem Energieleck werden. Wir erklären, worauf man unbedingt achten sollte.

Kalte und warme Farben

Kalte und warme Farben fürs Haus-WohnungFarben lösen Empfindungen aus und das zeigt sich auch in einem Raum.

Den Umzug in die Traumwohnung optimal organisieren

Hier passender Auto-Anhänger für den privaten und gewerblichen Umzug ins Traumhaus - Wohnung.Endlich ist es so weit: Man hat seine ganz persönliche Traumwohnung

Hotelimmobilien - Renditeobjekte, die viel Know-how erfordern

Bau kleines Hotel in der EifelHotelimmobilien sind als Kapitalanlage sehr interessant.

Lederboden - ein warmer Luxus für die Füße

Leder steht seit jeher für Luxus und Qualität, denn es ist ein Werkstoff mit vielen guten Eigenschaften, die auch in der Wohnung für mehr Behaglichkeit und Komfort sorgen. Während die Ledercouch meistens mit Argusaugen nach Flecken kontrolliert wird, darf nun nach Herzenslust mit den Füßen auf Leder gewandelt werden. Exklusive und hochwertige Lederböden machen es möglich.

Diese Lederböden werden aus Resten, die in der herkömmlichen Lederproduktion und

Nebenkosten beim Eigenheim

Altbau oder Neubau das ist beim Kauf die entscheidene Frage...Der Traum von den eigenen vier Wänden - für viele Menschen eins der ganz großen Ziele im Leben.

Ökologisch bauen - mehr, als nur eine schöne Wortkombination

Haus aus Holz ein Holzhaus in Ständerbauweise !Ökologisches Bauen umfasst viele Aspekte, die jedoch jeder Bauherr anders auslegen kann, da es keine einheitlichen Vorschriften gibt.

Sailer Solar Friwasta Manager nicht zu empfehlen

Der Regler (Friwasta) für thermische Solaranlagen der Firma Sailer GmbH (Ehingen Donau) ist aus eigener Erfahrung nicht zu empfehlen, wenn detailiert die Leistungsdaten abgefragt/kontrolliert werden sollen.

Die Steuereinheit "Friwasta Manager" ist zwar technisch auf aktuellem Stand, d.h. mit Netzwerkanschluss, mit dem theoretisch die aktuellen Daten der Anlage abgefragt werden können. Dieser Ethernetanschluss funktioniert auch im Netzwerk, jedoch werden keine Daten per Webbrowser angezeigt.

Baumaschinen für die Baustelle

Für private Baustellen z. B. für den Aushub der Bodenplatte, das "ziehen" von Streifenfundamente oder das weider befüllen des Arbeitsraumes reicht iin der Regel ein sogenannter Minibagger:

Bild eines Minibagger

Umzug ins Eigenheim

Ein neuer Job in einem anderen Stadtteil, die erste gemeinsame Wohnung mit dem neuen Partner oder das fertig gebaute Eigenheim – viele Gründe im Leben können einen Umzug erfordern. Damit der Wohnungswechsel reibungslos erfolgen kann, ist eine gründliche Planung unerlässlich, denn: gut geplant, ist halb umgezogen. Je eher mit der Organisation des Umzugs begonnen wird, desto entspannter kann der Wechsel des Wohnorts erfolgen.

Man muss nicht immer selber bauen

Selber in Eigenleistung Bauen oder von einer Fachfirma Bauen lassen ?Bauen oder lieber kaufen?

Renovierung Wintergarten

"Aus Alt mach Neu"

Und nach dem Bau: Stilvolle Innenausstattung rundet das Eigenheim erst richtig ab

Den Traum von eigenen Haus Wirklichkeit werden zu lassen - das ist für viele Menschen eines ihrer Lebensziele. Der zeitliche, organisatorische und finanzielle Aufwand für den Hausbau ist oft gigantisch und zieht sich über Jahre. Da ist es doch verwunderlich, wieviel Aufmerksamkeit dem Haus selbst zukommt und wie wenig der Innenausstattung. Natürlich ist man geneigt, Dingen wie dem Garten oder dem Grundriss der Zimmer viel Zeit zu schenken um alles in Ruhe zu planen - lassen sich doch Fehler nicht oder nur kaum mehr im Nachhinein korrigieren.

Bei einer Renovierung / Sanierung einen Ethanol Kamin integrieren

Wenn eine Renovierung geplant ist, kann im Zuge der Renovierungsarbeiten ein Ethanol Kamin eingeplant werden. Der Ethanol Brenner liefert Wärme und ein angenehmes Flammenspiel. Dabei ist er vollkommen geruchsfrei. Ein Ethanol Kamin eignet sich für viele Einsatzbereiche. Er benötigt keinen Kaminabzug und kann in jedem Raum aufgestellt werden.

Verschiedene Einsatzmöglichkeiten für Ethanol Kamine

Nachhaltig bauen mit Energiesparlampen

Beim Bau einer Immobilie muss in vielen Punkten auf die Nachhaltigkeit des Gesamtwerkes geachtet werden. Dabei ist natürlich die Nachhaltigkeit der Bausubstanz, aber auch die des Gebäudes von äußerster Wichtigkeit.

Energieeinsparverordnung 2009

Energieeinsparverordnung 2009 schnell umsetzen!

Für Bauherren und Besitzer von Immobilien ist die Energieeinsparverordnung gleichermaßen von Bedeutung. Wer eine Immobilie, vor allem eine Wohnimmobilie, errichtet, für den schreibt die Verordnung bautechnische Standardanforderungen vor, die einen effizienten Energieverbrauch gewährleisten sollen. Seit 2002 ist die Verordnung in Kraft, doch zu viele Bauherren und Immobilienbesitzer haben von ihr noch nichts gehört und werden völlig davon überrascht.

Beim Modernisieren die Heizkörper nicht vergessen

Die neue Heizanlage spart Energie und die optimierte Dämmung tut ihr übriges, um Kosten einzusparen. Wer hier renoviert und saniert, der sollte gleich von Anfang an den Austausch der alten Heizkörper mit einplanen. Denn alte Modelle heben das Sparpotential wieder auf. Die neuen Heizkörper sind bedeutend flacher konstruiert, nehmen somit weniger Platz weg und halten die Luft sauberer. Alte Modelle wirbeln durch die Luftbewegung viel Staub auf, das ist bei den modernen Wärmestrahlern nicht mehr der Fall.

Auf das richtige Werkzeug kommt es an

Da ich selber Handwerker bin ( Maurer, Klinkermauer ) kann ich bestätigen das gutes Werkzeug und gute Maschinen ( also eher nicht Baumarkt und Co. !

Der Umzug ins Traumhaus

Das Traumhaus ist fertig, die Nerven sind noch einigermaßen geschont worden und so langsam naht der Umzug von der Mietwohnung ins eigene Haus !!!

Tipps zur Immobilienfinanzierung

Eine Immobilienfinanzierung ist auf jeden Fall ein Vorhaben, welches sehr gut geplant werden sollte, denn es hat einen großen finanziellen Einfluss auf die nächsten 10-25 Jahre.

Pflasterfläche Fugen

Nach dem Pflastern folgt in der Regel das "Verfugen" der kompletten Fläche mit Split oder ähnlichem.

Welche Art von Komposter ?

Jetzt im Frühling sollte auch der Komposter seinen Dienst beginnen...

Heizung ohne passendes Werkzeug reparieren ?

Wasserpumpenzange für Arbeiten an der Heizung.

Info:

Top Flachbungalow mit einer top Natursteinfassade im Architektenstyle gebaut, das ist ein Designerhaus in MassibauweiseBeim modernen Haus – z.B. Designerhaus - lassen sich nicht immer all diese Wünsche mit einem klassischen Bauunternehmen verwirklichen.

Wenn man sich in der heutigen Zeit etwas Besonderes und Ausgefallenes wünscht, dann ist ein Designhaus sicherlich genau das Richtige, wobei man hierfür natürlich auch den entsprechenden Partner braucht, der sich in diesen Dingen auskennt und einem mit Rat und Tat zur Seite steht. Die schwierigste Hürde auf dem Weg zum Designhaus ist dabei natürlich erst einmal die richtige Planung, denn man muss sich mit den Möglichkeiten befassen, die man hat, und dann entscheiden, welche Punkte man an dem Haus auf jeden Fall haben möchte.

Sehr modernes Haus mit kombination von Beton Betonfertigteile als Sichtbeton und Naturstein.jpgIst die Planung gemacht und die Pläne für das Haus gezeichnet, ist der Rest eigentlich keine große Sache mehr. Sicher fängt die Arbeit für die Handwerker dann erst an, aber die künftigen Besitzer des Hauses müssen dann lediglich noch warten, bis alles so weit ist und sie in ihr ganz besonderes Haus einziehen können. Die Umsetzung ist bei einem Designhaus natürlich von Fall zu Fall nicht immer so einfach, wie sie bei einem schlichten Haus vielleicht sein könnte, mit dem entsprechenden Know-how, den passenden Materialien und Handwerkern, die sich darauf verstehen auch außergewöhnliche Wünsche umzusetzen, gibt es allerdings in aller Regel keine Probleme.

Perfekte Natursteinfassade hier beim Designhaus BildKlar muss dabei natürlich sein, dass sich manche Wünsche einfach nicht so umsetzen lassen, wie man das vielleicht gerne haben würde und nicht alles, was in der Fantasie denkbar ist, kann man mit der Bausubstanz auch wirklich machen. In solchen Fällen sind dann eben Kompromisse gefragt, findet man aber keinen, muss man eventuell auch Abstriche machen, denn natürlich darf man neben all der Optik auch nicht vergessen, dass das Haus dabei natürlich auch funktional bleiben muss und man vor allem darin leben können muss, was nur möglich ist, wenn baulich wirklich alles einwandfrei ist. Auf all zu ausgefallene Ideen sollte man daher manchmal lieber verzichten, was aber nicht heißt, dass ein Stück Extravaganz nicht möglich wäre, oftmals kommen einem dabei in der Planung noch die besten Ideen, nicht selten, wenn man Muster von den Handwerkern gezeigt bekommt, die sich damit ja schließlich auskennen.

Tip: Infos zur richtigen Bauversicherung

Jeder Bauherr muss sich zu Beginn der Bauphase auf eine spannende Zeit einstellen. Nicht immer läuft alles nach Plan. Oft genug kommen Unwägbarkeiten ins Spiel, die mitunter die ganze Finanzierung gefährden können. Nicht alles kann im Vorhinein bedacht werden. Manchmal ist es nur ein kleiner Unfall, der das ganze Bauprojekt gefährden kann. Aber mit der richtigen Bauversicherung können die allermeisten Risiken – vor allem finanzieller Art – abgesichert werden. In der Regel wird auch die finanzierende Bank den Nachweis einer Bauversicherung fordern.

Die Risiken beim Bauen
Welche Risiken bestehen überhaupt und mit welcher Bauversicherung lassen sie sich absichern? Insbesondere sind die Risiken finanzieller Art, die entweder an Personen oder am Bauobjekt auftreten können. Beispielsweise könnte durch einen Sturm, eine Überschwemmung oder einen Erdrutsch das Bauobjekt beschädigt oder gar zerstört werden. Mit einem Schlag könnten die bisherigen kompletten Kosten vernichtet sein. Viel höhere Kosten können auf den Bauherren zukommen, wenn Personen auf der Baustelle zu Schaden kommen. Wenn sie ihren Schadensersatzanspruch gegenüber dem Bauherrn geltend machen, sind das schnell sehr hohe Kosten, die unter Umständen zum finanziellen Ruin des Bauherrn führen. Diese Risiken können mit der entsprechenden Bauversicherung abgesichert werden. Ein absolutes Muss ist dabei sicherlich die Bauherrenhaftpflichtversicherung.

Die Bauherrenhaftpflichtversicherung
Die Bauherrenversicherung ist ein Schutz vor privatrechtlichen Schadensersatzforderungen. Diese Versicherung gilt vom ersten Spatenstich bis zum Einzug. Alle Personen, die beim Bauen helfen, sind unfallversichert. Dabei ist es unerheblich, ob sie unentgeltlich oder gegen Bezahlung helfen. Wenn es sich um kleine Bauvorhaben bis zu einer Summe von ca. 50.000 Euro handelt, tritt die private Haftpflichtversicherung für auftretende Schäden ein. Wenn also ein Wintergarten angebaut wird, ist normalerweise keine Bauherrenhaftpflichtversicherung nötig.

Die Bauleistungsversicherung
Diese Versicherung wird teilweise auch Bauwesenversicherung genannt. Sie ist so etwas wie eine Vollkasko-Versicherung während der Bauzeit. Sie übernimmt Schäden am Roh- und Neubau, die in der Bauphase auftreten. Das sind insbesondere Schäden, die durch höhere Gewalt wie Hochwasser oder Sturm hervorgerufen werden. Beispielsweise könnte durch einen Sturm ein Dachstuhl umgerissen werden. Sie übernimmt die Kosten, wenn Beschädigungen, Zerstörungen oder Diebstahl an versicherten Sachen eintreten. Auch wenn Schäden durch Konstruktionsfehler auftreten, übernimmt die Versicherung die Kosten. Dabei ist es völlig unerheblich, wer den Schaden verursacht hat. Die rechtlichen Grundlagen für diese Versicherung sind in den "Allgemeinen Bedingungen für die Bauwesenversicherung von Gebäudeneubauten durch Auftraggeber (ABN)" zu finden. Die Versicherungsbeiträge werden in Abhängigkeit von der Bausumme festgelegt. Normalerweise endet die Laufzeit der Versicherung mit Ablauf der Bauzeit.

Die Baufertigstellungsversicherung
Diese Versicherung übernimmt die Zusatzkosten, die durch die Insolvenz des Bauunternehmers entstehen. In diesem Fall muss ein anderes oder mehrere Unternehmen mit der Fertigstellung beauftragt werden.

Die Feuer- u. Rohbauversicherung
Es gibt manche Materialien wie Holz und Werkzeuge, die bei einem Brand zerstört werden können. Die Feuerversicherung übernimmt die drohenden Schäden. Diese Versicherung ist während der Bauphase oft kostenlos, allerdings muss der Vertrag nach Fertigstellung noch mindestens ein Jahr bestehen bleiben.

Fazit
Mit einer Bauversicherung lassen sich finanzielle Risiken während der Bauphase gut absichern. Absolut notwendig ist die Bauherrenhaftpflichtversicherung. Die anderen erwähnten Versicherungen können zusätzlich abgeschlossen werden. Meist bieten die Versicherungen ein Paket an, was sich günstig auf den Beitrag auswirkt.

Info

Vergleich Fertighaus Massivhaus

Wenn man einen Vergleich Fertighaus Massivhaus anstreben möchte, gibt es einige grundsätzliche Unterschiede. Während ein Massivhaus Stein für Stein gemauert wird, besteht das Fertighaus aus bereits vorgefertigten Einzelwänden. Dass dabei das Fertighaus schneller aufgestellt ist, bedarf allerdings keiner Diskussion. Auch bei dem Preis bestehen zwischen den beiden Hausarten unter Umständen erhebliche Unterschiede. Dies sind die Unterschiede im Groben. Aber im Detail beim Vergleich Fertighaus Massivhaus kommen noch andere Unterschiede zum Vorschein.

Haus in Fertigbauweise hier mit einer weißen Fassade aus bossierten KS VerblenderWenn ein zukünftiger Besitzer einer Immobilie mit jedem Pfennig bei der Finanzierung rechnen muss, kann es unter Umständen vorkommen, dass er nur wegen des Kaufpreises ein Fertighaus kauft. Bei einem sehr günstigen Fertighaus wird als Material für die Wände eine besondere Sorte an Blähbeton verwendet. Dies hat den Vorteil, dass die Zeit bis zur kompletten Austrocknung des Betons wesentlich kürzer ist als bei normalem Beton. Ein weiterer Aspekt für die Verwendung von Blähbeton ist das geringere Gewicht, welches bei der Statik eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Ein entscheidender Nachteil besteht in der Isolierung, da der Blähbeton viel schneller die Kälte aufnimmt und diese auch viel länger hält. Dies wird aber mit keinem Wort durch den Verkäufer erwähnt. Doch bei einem Fertighaus besteht auch noch die Möglichkeit, andere Materialien zu verwenden.

Haus in Massivbauweise hier Betonwände und Betondecken als BetonferigteileSo ist beispielsweise der Baustoff Holz ein sehr guter Baustoff. Wer sich ein Fertighaus aus Holz kauft, hat gleichzeitig eine besondere Isolation innerhalb des Holzes, da Holz ein sehr guter Wärmespender ist. Bei einem Fertighaus aus Holz dauert es maximal drei Tage, bis die Wände komplett stehen und das Dach gedeckt ist. Dabei wird für die Isolierung des Dachstuhls sowohl die Dampfsperre aufgebracht und die Dachsparren auch mit Dämmstoff gedämmt, doch kommt für den Abschluss ebenfalls nur Holz zur Verwendung. Es gibt mittlerweile aber auch die Mischung aus Holz und den sehr leichten Porenbetonsteinen für die Zwischenwände. Diese Bauart ist zwar noch nicht so weit verbreitet, aber sie wird doch schon sehr häufig gewünscht.

Der Vergleich Fertighaus Massivhaus kann eigentlich überhaupt nicht angewendet werden, da es nicht unbedingt die gleichen Materialien sein müssen. Würde jetzt sowohl beim Massivhaus als auch beim Fertighaus das gleiche Material verwendet, so könnte man sehr gute Vergleiche anstellen. Es kann nicht im Voraus gesagt werden, dass ein Massivhaus standfester oder stabiler ist. Dies ist bislang noch nicht bewiesen worden. Ein Vergleich Fertighaus Massivhaus hinkt auch insofern, als die Preisunterschiede durchaus gewaltig sein können und den zukünftigen Besitzer der Immobilie eben in dieser Hinsicht auch extrem beeinflussen können.

Die Bau-Ausschreibung

Bei einer Bauausschreibung gibt s zunächst zwei Arten, und zwar die öffentliche Ausschreibung und die private Bauausschreibung. Dabei gibt es in den letzten Jahren immer weniger private Ausschreibungen, welche andere Firmen zu sehen bekommen, denn wenn gerade eine private Hausbau-Firma mit einem Kunden einen Vertrag abschließt, müsste eigentlich eine Ausschreibung erfolgen. Diese geschieht in den meisten Fällen extrem intern. Die Hausbaufirma fragt bei dem Bauunternehmen, mit dem sie am liebsten zusammenarbeitet an, ob diese noch Kapazitäten frei haben. Ist dies nicht der Fall, wird das nächste meist ortsansässige Unternehmen gefragt, ob dieses den Auftrag übernehmen kann. Dies geht so lange, bis eine Firma diesen Auftrag übernimmt.

Eine andere Art ist die öffentliche Bauausschreibung ( Handwerker Auftragsbörse  ), welche in Deutschland bis heute noch nicht einheitlich geregelt ist. Der Bund beispielsweise veröffentlicht einmal seine Ausschreibungen auf dem Ausschreibungsportal des Bundes und zudem laut EU-Verordnung auch noch europaweit. Wer diesen Auftrag haben möchte, schickt sein Angebot an die betreffende Stelle. In den meisten Fällen bekommt die Firma den Auftrag, die am günstigsten ist. Dann gibt es einige Bundesländer, welche besondere Ausschreibungsblätter herausgeben. Andere Bundesländer hingegen haben keine zentralen Ausschreibungen. Diese werden in vielen Fällen in überörtlichen Tageszeitungen veröffentlicht. Andere öffentliche Ausschreibungen wiederum werden in den Schaukästen der Stadtverwaltung ausgehängt oder in den Tageszeitungen.

Die Regelungen für die Verordnungen der öffentlichen Bauausschreibungen enthalten bestimmte Klauseln, die von den öffentlichen Bauträgern zum Bestandteil der Ausschreibungen gemacht werden müssen. Die erste Klausel wären die Grundsätze der Vergaben eines Auftrags. Diese lauten, dass Bauleistungen nur an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Firmen zu angemessenen Preisen und zu fairen Wettbewerbsbedingungen vergeben werden dürfen. Bei der Vergabe darf anschließend kein Unternehmen diskriminiert werden. Des Weiteren soll durch die Ausschreibungsart eine ganzjährige Bautätigkeit gefördert werden. Dann gibt es noch die eingeschränkten Vergaben, bei denen nur solche Firmen angeschrieben werden, welche die besonderen Zusatzleistungen erbringen können.

Die Leistungen selbst müssen so eindeutig beschrieben werden, dass die Unternehmen ihre Preise ohne besondere Vorarbeiten berechnen können. Weiterhin darf der ausführenden Firma kein besonderes Risiko aufgebürdet werden, auf welches die Firma keinen Einfluss hat und deren Preise und Fristen im Voraus nicht bestimmt werden können. Die absolut wichtigsten Beschreibungen für eine Ausschreibung sind der Standort, der genaue Typ des Objektes sowie der Baubeginn und deren Fertigstellung. Danach kommen die Feinheiten des Auftrags, in denen sämtliche Arbeiten, auch alle Vorarbeiten und die erweiterten zusätzlichen Arbeiten aufgeführt werden. So sind die Rohbau- und Ausbauarbeiten sowie alle Installations- und Blitzschutzarbeiten genauestens beschrieben. Dabei müssen die Baupläne so beschaffen sein, dass keine Unklarheiten bestehen.


Inhalt abgleichen