Baukosten Hausbaukosten

Beim Hausbauen ist es ein großes Anliegen für die Bauherren, die Baukosten ohne Qualitätsverlust möglichst niedrig zu halten.

Die Kosten beim Hausbau schon bei der Planung mit dem Architekten genau ausrechnen sonst gibt es später Probleme mit der Finanzierung...Hier kann man schon bei geringeren Flächen ab ca. 100 Quadratmetern mit besonderen Energiespar-Bodenplatten Geld sparen. Diese Platten sind gegenüber der konventionellen Bauweisen in keiner Weise teurer oder nachteiliger. Natürlich spart man mehr Kosten ein, je größer die Fläche ist. Mit diesen speziellen Energiesparplatten sind Einsparungen der Kosten für Heizung bzw. Dämmung möglich. Beim Bau sollte man sich bestenfalls mit Ingenieuren absprechen, die bereits Erfahrungen in diesem Bereich aufweisen. Bereits beim Aushub beginnt der richtige Umgang mit dem Material. Hier kommen auch besondere Schalungsinstrumente, welche aufeinander genauestens abgestimmt sind, zum Einsatz. Die Flächendämmung wird – je nach System – in ein oder zwei Lagen verlegt.

Passivhäuser, Niedrigenergiehäuser oder gar Nullenergiehäuser sind der absolute Trend und gelten als neueste Begriffe im Bereich des Hausbauens, wenn es um die Ersparnis der Baukosten geht. Es wird ständig an neuen Materialien und Techniken geforscht und es werden täglich neue "Häuser der Zukunft" prognostiziert. Attraktive Varianten stellen Solarhäuser dar, da sie mehr Energie speichern als sie verbrauchen, wenn man es richtig anstellt. So ein Haus nennt man in der Fachsprache ein "Plusenergiehaus". Dies bedeutet, dass es keine externe Energie mehr benötigt, weil es die Energie komplett von der Sonne bezieht.

Aber nicht jeder, der Energie und Geld sparen will, um die Baukosten zu senken, muss neu bauen. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, das Haus "klimafit" zu machen. Moderne Dämmung, Solarzellen und Fenster mit Wärmeschutz sind nur einige Beispiele, um Baukosten zu sparen. Bei cleverer Nutzung aller vorhandenen technischen Möglichkeiten sind sehr hohe Energieeinsparungen möglich. Neueste Ideen werden auf Baumessen vorgestellt, welche immer ein guter Tipp für Häuslebauer sind. Energieeffiziente Fenster können die Heizkosten beispielsweise um bis zu zwei Drittel senken. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Staat den Austausch veralteter Fenster mit jenen der neuen Generation fördert. Auf Handwerkerrechnungen erhält der Bauherr Steuervorteile. Mit der Einsparung der Energie streben moderne Häuser sogar einen Gewinn an. Hier kann man sich an der Fassade baulich ausleben. Prognosen zufolge verbessern die Fassaden der Zukunft auch die CO2-Bilanz. Bereits heute ist es möglich, bis zu 80 Prozent einzusparen. Wer ein neues Haus baut oder plant, sollte sich deshalb in puncto Baukosten möglichst gut informieren, da Energieeffizienz nie so wichtig war, wie heute. Das schont den eigenen Geldbeutel und hilft gleichzeitig, das Klima zu schützen. Weitergehend betrachtet sichert diese Denkweise in der Bauindustrie viele Arbeitsplätze.