Schornsteinkopf

Als Schornsteinkopf bzw. Kamin bezeichnet man in der Regel den Teil des Schornsteins, der so auf dem Dach angebracht ist, dass man ihn von außen sehen kann. Er setzt sich aus äußerst resistentem, frostbeständigem Material zusammen, wie Kalksand-Vollsteinen, Klinkern oder Vormauerziegeln. Neben dem Kopf zählen zum Schornstein ebenfalls die innen liegenden Abgas- und Lüftungsrohre, der häufig aus Zinkblech oder Blei bestehende Dachabschluss und eventuell ein aus Metall oder Beton gefertigter Schornsteinaufsatz, welcher zum Schutz des Schornsteins vor Regen, Schnee und Fallwind dient. Es gibt Schornsteine auch als Fertigteile. Für sie gilt die Feuerungsverordnung. Der Bezirksschornsteinfeger überprüft bei der Abnahme, ob der Schornstein funktionstüchtig ist und ob die Brandschutzauflagen erfüllt werden.