Spanien fördert Solarstrom weiter
Berlin (iwr-pressedienst) - Die spanische Regierung will Strom aus
Solaranlagen auch weiterhin großzügig fördern. Darauf verweist Karl-Heinz
Remmers, Vorstandsvorsitzender der Berliner Solarpraxis AG. Solarpraxis
und die auf den regenerativen Energiemarkt spezialisierte
Unternehmensberatung eclareon GmbH waren Meldungen nachgegangen, nach
denen die spanische Solarförderung vor tiefen Einschnitten stünde. Im
Rahmen der Recherche stellten sich diese Meldungen als übertrieben heraus.
Wir haben zuverlässige Quellen in Madrid ausgewertet, fasst Remmers
zusammen. Die Bedingungen für Investoren und Anlagenbetreiber sind in
Spanien weiterhin ausgezeichnet. Das Land halte daran fest, bis 2010 rund
400 Megawatt elektrische Leistung aus Sonnenstrom zu beziehen, erklärt
David Pérez, Geschäftsführer des eclareon Büros in Madrid. Die spanische Regierung hat ein neues Gesetz angekündigt, um die
Einspeisevergütung für Solarstrom neu zu regeln. Mitarbeiter des
Ministeriums erarbeiten zurzeit einen neuen Entwurf, der vermutlich im
November veröffentlicht wird. Dieser soll dann als Königliches Dekret
verkündet werden und das Dekret 436 aus dem Jahre 2004 ablösen. Der im
Industrieministerium zuständige Staatssekretär für Energiefragen, Ignasi
Nieto, räumte auf einer Anhörung am 10. Oktober 2006 mit den derzeit
kursierenden Gerüchten auf und versicherte Vertretern des spanischen
Branchenverbandes ASIF, dass die Regierung an ihrem offensiven Kurs zur
wirtschaftlichen Entwicklung der spanischen Solarindustrie festhalten
werde. Sie werde keineswegs von ihrer bisherigen Förderstrategie
abweichen und das Marktwachstum stoppen, erklärte Nieto. Der
Staatssekretär gilt als ausgezeichneter Kenner der Branche.
Ähnlich wie in Deutschland soll aber auch in Spanien die
Einspeisevergütung für Sonnenstrom an den technischen Fortschritt in
dieser Branche sinnvoll angepasst werden. Schon im Sommer hatte Spanien
beispielsweise die Solarvergütung von der allgemeinen Entwicklung der
Strompreise abgekoppelt. Es ist in der Diskussion, die Fördertarife
künftig auf 25 Jahre zu begrenzen. In Deutschland wird Solarstrom nur für
zwanzig Jahre in garantierter Höhe vergütet. Dazu sucht das spanische
Industrieministerium nach einer sinnvollen Neuregelung für Vergütungen für
Anlagen der Leistungsklasse 100 Kilowatt bis zehn Megawatt. Auch das
Genehmigungsverfahren soll in den 17 spanischen Regionen vereinheitlicht
und gestrafft werden.
Für Rückfragen: eclareon GmbH, Tel. 030 - 24 62 86 90
Berlin, den 17. Oktober 2006