Wer ein Haus baut, der sollte an den Versicherungen nicht sparen, denn es gibt so einige Risiken, die abzusichern sind. Der Hausbau erfordert eine fundierte Finanzierungsplanung und nicht selten wird bei dieser Finanzierung auch der Fokus auf die wichtigsten Bauversicherungen gelegt. Doch was braucht der Bauherr nun wirklich, damit er effektiv abgesichert ist?
Schon mit dem Kauf des Grundstücks beginnen auch die Gefahren für den Bauherren. Die Haftpflichtversicherung für unbebaute Grundstücke setzt hier an und ist dann sinnvoll, wenn der Bau des Hauses nicht umgehend oder in absehbarer Zeit begonnen wird.
Die Bauherren-Haftpflicht gehört unbedingt dazu, denn dadurch wird schon die Baustelle an sich abgesichert, die immer ein Gefahrenpotential für die Umwelt darstellen kann. Selbst die beste Absicherung durch Bauzäune und andere Maßnahmen sollte hiervon nicht abhalten. Gerade neugierige, unbedarfte Kinder werden von Baustellen magisch angelockt, was dann aber im Fall der Fälle zu einer sehr teuren Angelegenheit für den Bauherren werden kann. Auch herumfliegende Bauteile, die bei Sturm und Unwetter nicht unter Verschluss sind, können zu einer Gefahr für Leib und Leben werden. Mit der Bauherren-Haftpflicht ist die Baustelle in dieser Hinsicht bestens gegen Schadensersatzansprüche Dritter abgesichert und auch die Rechtsberatung ist inklusive.
Ist der Rohbau geschafft, dann darf gefeiert werden, doch bis dahin darf nichts passieren. Die Feuer-Rohbau-Versicherung ist die beste Absicherung gegen Brandschäden, die durch Holzmaterial oder bei einem Dachbalkenbrand entstehen können.
Die Bauleistungsversicherung sollte nicht fehlen, denn damit werden auch unvorhergesehene Schäden abgedeckt. Diebstahl und Randalierung sind hier zwei wesentliche Risiken, vor denen ein Bauherr nie gefeit ist. Baumaterialien sind teuer und Diebe scheuen selbst vor bereits eingebauten Teilen nicht zurück. Aber auch mutwillig ausgelassene Aggressionen können dem Bau wilden Schaden zufügen. Wasserschäden, die durch Unwetter entstehen, sind ein weiteres Merkmal für diese Versicherungsleistung. Handwerker können mitunter unachtsam sein, auch hier greift die Bauleistungsversicherung bei dadurch entstanden Schäden.
Die fleißigen Hände der Familie, von Freunden und Bekannten sollten ebenfalls bei der umfassenden Bauversicherung abgesichert sein. Die lieben Menschen, die ihre Arbeitskraft unentgeltlich zur Verfügung stellen, wollen sich auch während und nach dem Bau noch bester Gesundheit erfreuen. Die gesetzliche Bauhelfer Unfallversicherung wird über die zuständige Baugenossenschaft abgeschlossen, eine private Bauhelfer Unfallversicherung empfiehlt sich zusätzlich.
Ein paar weiterführende Links zum Thema wären:
Infos zu Versicherungen bei der DEVK.de
Infos zu Baudarlehen bei Immoscout24
Infos zur Unfallversicherung am besten bei der Bau Berufsgenossenschaft